Führende Rolle in den Bereichen Technologie und Marktwirkung
Kaspersky wurde in der aktuellen „SPARK Matrix™: Digital Threat Intelligence Management 2025“ der QKS Group als Leader ausgezeichnet [1]. Der Bericht unterstreicht die ausgeprägten Stärken des Unternehmens bei der Bereitstellung vertrauenswürdiger Dienste, die Organisationen weltweit dabei unterstützen, komplexe Cyberbedrohungen zu erkennen, zuzuordnen und darauf zu reagieren.
Kaspersky Threat Intelligence [2] basiert auf jahrzehntelanger Cybersicherheitsexpertise sowie den Erkenntnissen eines international anerkannten Forschungsteams. Unternehmen und Privatnutzer weltweit erhalten über die Services Echtzeitzugriff auf umfassende Informationen zu Bedrohungen, zielgerichteten Angriffen (Advanced Persistent Threats, APTs), Malware-Analysen sowie Digital Risk Intelligence. Aktuell verfolgt Kaspersky mehr als 900 Bedrohungsakteure und Kampagnen und veröffentlicht jährlich über 200 Threat Intelligence Berichte.
Für seine führende Rolle in den Bereichen Technologie und Marktwirkung wurde Kaspersky unter internationalen Anbietern von der QKS Group als Leader gewürdigt. Diese Anerkennung unterstreicht die zentrale Rolle des Unternehmens bei der Weiterentwicklung von Cyber Threat Intelligence sowie den Mehrwert, den Kaspersky insbesondere für Managed Security Service Provider (MSSP) und Großunternehmen bietet.
Effektive Threat Intelligence-Lösungen für MSSPs und Unternehmen weltweit
„Kaspersky differenziert sich im Bereich Threat Intelligence durch fundierte Analysen, tiefgreifende Expertise in der Erkennung von Malware und APTs sowie durch eine umfangreiche Sammlung von Malware- und unauffälligen Dateien zur präzisen Attribution“, kommentiert Arpita Dash, Analystin bei der QKS Group. „Zu den aktuellen Innovationen zählen unter anderem das Digital Footprint Intelligence Dashboard, erweiterte Multi-Tenant-Funktionen sowie das neue Tenant Center Dashboard, das die Überwachung von Bedrohungen und das Asset-Management insbesondere für MSSPs und Unternehmen vereinfacht. In Planung befinden sich zudem eine interaktive Version der Research Sandbox sowie KI-gestützte Lokalisierungsfunktionen für Threat Intelligence Reports.“
Bereits im April 2024 hat Kaspersky Version 3.0 der Kaspersky Research Sandbox vorgestellt [3]. Die Lösung erlaubt erstmals die visuelle Interaktion über VNC (Virtual Network Computing) während der Sample-Detonation. Sicherheitsanalysten können dadurch in Echtzeit Malware-Verhalten beobachten, das Ausführungsumfeld direkt beeinflussen und zusätzliche Bedrohungsdetails aufdecken.
QKS Group sieht Kaspersky technologisch und strategisch an der Spitze
„Es ist uns eine Ehre, im Rahmen der SPARK Matrix™ 2025 als führender Anbieter für Digital Threat Intelligence Management ausgezeichnet worden zu sein“, kommentiert Alexander Liskin, Head of Threat Research bei Kaspersky. „Diese Anerkennung bestätigt unser kontinuierliches Engagement, Organisationen mit tiefgreifender, praxisrelevanter Bedrohungsanalyse zu unterstützen. Wir werden auch zukünftig Innovationen vorantreiben und unsere Kunden sowie Partner mit den nötigen Werkzeugen ausstatten, um ihre digitalen Umgebungen souverän zu schützen.“
Weitere Informationen zur SPARK Matrix™ 2025 von QKS Group sind verfügbar unter https://www.kaspersky.com/enterprise-security/threat-intelligence
[1] https://www.kaspersky.com/enterprise-security/threat-intelligence
[2] https://www.kaspersky.de/enterprise-security/threat-intelligence
Nützliche Links:
- SPARK Matrix™ 2025: https://www.kaspersky.com/enterprise-security/threat-intelligence
- Kaspersky Threat Intelligence: https://www.kaspersky.de/enterprise-security/threat-intelligence